Persönliche Hygiene

richtig

falsch

Handschmuck

Bei allen Aufgaben, die eine hygienische Händedesinfektion erfordern, darf folgender Schmuck nicht getragen werden:

  • Armbanduhren
  • Freundschaftsbänder
  • künstliche Fingernägel
  • Piercings
  • Ringe (auch Eheringe)
  • Schmuckstücke / Armreif

Dieser Schmuck muss abgelegt werden weil:

  • sonst keine korrekte Händedesinfektion und
    -reinigung durchgeführt werden kann
  • unter den Schmuckstücken Seifen- & Des- infektionsmittelreste zurückbleiben können, die der Haut schädigen können
  • Handschuhe durch Schmutzstücke beschädigt werden können

richtig

falsch

Fingernägel

  • Fingernägel sollen kurz und gepflegt sein
  • Fingernägel sollen die Fingerkuppe nicht überragen und sollten rund geschnitten sein, weil:- unter langen Fingernägeln sich Schmutz

       und somit Bakterien gut verstecken können

    – sie Handschuhe beschädigen und ganz
       allgemein bei       der Arbeit stören können

  • Künstliche Fingernägel sind auch deshalb nicht erlaubt, da sie abgehen können und sich unter ihnen besonders leicht Bakterien ansiedeln können.
  • Nagellack ist ebenfalls nicht erlaubt, da dieser absplittern kann und auf z.B. Instrumente oder in Wunden gelangen kann.

richtig

falsch

Handschuhe

Die Geschäftsführung hat die Verpflichtung, Handschuhe für seine Mitarbeiter zur Verfügung zu stellen.

Durch das Tragen von Handschuhen wird ein direkter Kontakt der Haut mit infektiösen Materialien (z.B. Körperflüssigkeiten) weitgehend verhindert. Daher werden Handschuhe immer dann getragen, wenn:

  • mit Blut oder anderen Körperflüssigkeiten ver-unreinigten Instrumenten oder andern Gegenständen berührt werden
  • Verletzungen an Händen und Unterarmen vorhanden sind

Durch die Nutzung von Handschuhen wird ebenfalls auch eine Übertragung/Infizierung von Hepatitis B & C oder HIV-Viren verhindert, sollten nicht andere sichtbare Verletzungen bzw. Risse (Mikroläsionen) an der Haut bestehen.-

richtig

falsch

Händereinigung

Die Hände sind immer dann zu waschen, wenn sichtbare Verunreinigungen erkennbar sind bzw. es die allgemeinen Hygieneregeln erfordern:

  • vor Arbeitsbeginn und nach Arbeitsende
  • bei sichtbarer Verschmutzung ohne gleichzeitige Infektionsgefahr
  • vor und während der Zubereitung von Speisen
  • vor und nach dem Essen
  • nach Toilettenbenutzung
  • nach dem Naseputzen, Husten oder Niesen
  • vor und nach dem Kontakt mit Erkrankten
  • nach dem Kontakt mit Tieren
  • nach dem Entsorgen von Abfall

richtig

falsch

Händedesinfektion

  • Die Standardeinreibemethode bei hygienischer Hände-desinfektion erfolgt gemäß DIN EN 1500 „Hygienische Händedesinfektion – Prüfverfahren und Anforderungen“.
  • Ziel der hygienischen Händedesinfektion ist es, möglichst viele Bakterien, die sich auf den Händen befinden, abzutöten, so dass Personal und Patienten vor Infektionen geschützt werden und die Weiterverbreitung der Erreger verhindert wird.Wann werden Hände desinfiziert:

    – vor dem Essen

    – nach dem Ausziehen der Schutz- 
       handschuhen

    – nach dem Niesen, Husten & Nasenputzen

    – nach dem Toilettengang

           WICHTIG:
 

  • Bitte nicht mit der Desinfektion übertreiben und wirklich nur dann, wenn es einen Anlass gibt.

  • Voraussetzung für eine effektive Händedesinfektion ist eine gesunde, glatte und unverletzte Haus.

  • Eine regelmäßige Pflege ist unerlässlich, um die Haut gesund zu erhalten

  • Es dürfen nur VAH-gelistete Mittel verwendet werden

richtig

falsch

Handpflege

Durch das häufige Händewaschen und regelmäßige
-desinfizieren wird die Haut sehr belastet, dadurch empfiehlt es sich in den Pausen und nach der Arbeit eine schnelleinziehende Lotion zu verwenden. Ebenso sollte die vom Arbeitgeber zur Verfügung gestellte Lotion nach der Arbeit verwendet werden.

Haare

Die Frisur ist so zu tragen, dass ein ständiges Richten (Zurückstreifen) mit den Händen nicht notwendig ist.

Haare

Stellen kein Problem dar, sofern diese nicht infiziert sind.

Essen, Trinken, Rauchen

  • Essen, Trinken & Rauchen ist am Objekt/Arbeitsplatz untersagt!
  • Speisen und Getränke haben auf dem Reinigungswagen wegen Verwechslung nichts verloren

Händehygiene

Mit der Hilfe der Ellbogentechnik, sollten Handberührungen von Wasserarmaturen, Seifen- bzw. Desinfektionsspender und Türöffner vermieden werden.

Dienstkleidung

  • die zur Verfügung gestellte Arbeitskleidung ordnungsgemäß tragen
  • die zur Verfügung gestellte Arbeitskleidung muss stets sauber, frisch & gebügelt sein
  • das Namensschild muss gut sichtbar sein
  • die zur Verfügung gestellte Schutzausrüstung (PSA) ordnungsgemäß lt. Schulung benutzen
  • sehr gebrauchte Dienstkleidung muss dem Objektleiter gemeldet & getauscht werden

Reinigung

Allgemein

Reinigung ist die Entfernung unerwünschter Substanzen (Schmutz, Blut, Lebensmittelreste etc…). Die Funktion der Reinigung ist, Bakterien & Pilze mechanisch zu beseitigen bzw. ihnen den Nährboden zu entziehen und eine beträchtliche Keimreduktion (50-80%) zu erzielen. Wesentliche Faktoren für eine gründliche Reinigung sind:

  • Chemie
  • Mechanik
  • Zeit
  • Temperatur

richtig

falsch

Reinigungsprodukte

  • Bei der Beschaffung sollten alle Reinigungs- und Pflegemittel auf mögliche Gefahren analysiert und schriftlich in einem Gefahren-stoffverzeichnis dokumentiert werden.
  • Beim Einkauf müsste auch darauf Wert gelegt werden, dass Reinigungsprodukte ökologisch abbaubar sind (green care, ECO)
  • Folgende Reinigungsprodukte kommen zum Einsatz (näheres siehe Anhang):- Sanitärreiniger (Kalk, Urinstein, Rost etc…)
    – Desinfektionsreiniger (Maßnahmen zur
       Abtötung bzw. Inaktivierung krankheits-
       erregender Keime)
    – Unterhaltsreiniger (lfd. Reinigung auf
       wasserunempfindlichen Flächen)
    – Glasreiniger ( Reinigung von Fenster,
       Glastüren inkl. Rahmen und Einfassungen)
    – Grundreiniger (je nach Beschaffenheit)

richtig

falsch

Reinigungsablauf

  • Die Reinigungsarbeiten erfolgen von rein nach unrein. Dies bedeutet, dass die Sanitäranlagen (WC, Urinale etc.) immer zum Schluss gereinigt werden, um eine Verbreitung von Mikro-
    organismen zu vermeiden.
  • Im Labor & OP-Sälen wird wegen den Staubpartikel nicht staubgesaugt
  • Im Labor & OP-Sälen darf aus hygienischen Gründen nur eine Mopp-Halterung aus Edelstahl zum Einsatz kommen.
  • Es erfolgt stets eine desinfizierende Reinigung
  • Die Reinigung erfolgt anhand der vorgefertigten Reinigungs- & Desinfektionsplänen

richtig

falsch

Was bzw. wo wird gereinigt?

Je nach Bereich mit einem höheren Infektionsrisiko wird entweder gereinigt oder ggf. desinfiziert. In Bereichen ohne Infektionsrisiko werden alle Flächen gereinigt:

  • Verwaltungs- & Bürobereiche
  • Treppen
  • Flure
  • Aufenthaltsräume für Ärzte & Personal

In Bereichen mit möglichen Infektionsrisiko werden folgende Flächen gereinigt:

  • Flächen ohne häufigen Hand- & Hautkontakt (z.B. senkrechte Flächen von Schränken)
  • Fußböden und sonstige Flecken (z.B. Fenster, Fensterbänke, Radiatoren, Lampen)

Farbcodierung

Mit einer farblichen Zuordnung bekämpft man das Infektionsrisiko und reduziert dadurch die Ausbreitung von multiresistenten/ gefährlichen Erregern. Deshalb trenne jeden Reinigungsprozess bzw. Bereich folgend:

  • Allgemeine Oberflächenreinigung, Mobiliar
  • Sanitäre Oberflächenreinigung, Bad, Waschbecken, Fließen, Schalter, Tür & -griffe
  • Kontaminierter Bereich, Toiletten, Urinale, Bidet & Spritzbereich
  • Küche
  • Desinfektion, OP

Dosierung

In der Reinigung sollte die vom Hersteller empfohlene Dosierung eingehalten werden, damit kein unangenehmes Reinigungsergebnis entsteht.

Probleme:

  • Bei hoher Dosierung kann es zu Schlieren, verklebte und ungepflegte Böden kommen.
  • Bei geringer Dosierung wird kein Reinigungserfolg erzielt.
  • Werden Flächen mit zu hoch dosiertem Reinigungsmittel nass gereinigt, trockenen diese langsamer. Ebenso ist die Rutschgefahr erhöht und die Fläche kann länger nicht genutzt werden.
  • Gibt man beim Dosieren keine Acht, kann man beim Abfüllen seine Haut verätzen. Auch können Ausschläge und Atemnot auftreten.
  • Wird nicht richtig bzw. gar nicht dosiert, entstehen für das Unternehmen hohe Chemiekosten.

Nasswischen zweistufig

Die Zweistufen-Methode stellt das klassische Nasswischverfahren dar. Beim ersten Arbeitsgang wird mit einer Reinigungstextilie (Tücher, Mops, Wischbezüge von Breitwischgeräten etc.) so viel Reinigungsflüssigkeit auf den Belag gebracht, dass haftende, wassergebundene Verschmutzungen aufgeweicht bzw. abgelöst werden. In der zweiten Arbeitsstufe wird die überschüssige Schmutzflüssigkeit wieder mit Reinigungstextilien aufgenommen.

Der Reinigungseffekt ist wesentlich besser als beim einstufigen Nasswischen; außerdem trocknet das Wischwasser schneller, so dass die Rutschgefahr verringert wird.

richtig

falsch

Arbeitsmittel & Reinigungsprodukte

Was die Reinigungsmittel betrifft, kannst du natürlich auf die im Supermarkt vorhandenen Produkte zugrückgreifen. Wir verwenden jedoch ausschließlich ECO-label Produkte von Werner & Mertz. Daraus ergibt sich eine ökoeffiziente Leistung und ein ökoeffektives Produktionskonzept. Dabei sind Sicherheit für Anwender und Umwelt bei höchster Leistung gewährleistet.

Folgende Grundausstattung haben wir bei jedem Objekt:

  • Microfasertuch (Gelb, Rot, Blau & Grün / Anzahl hängt vom Objekt ab)
  • Schwamm (Gelb, Rot, Blau & Grün / Anzahl hängt vom Objekt ab)
  • Kehr- bzw. Schaufelset (Schaufel & kleiner Besen)
  • 4 Eimer (5L, Gelb, Rot Blau & Grün)
  • 2 Eimer (10 L, Rot & Blau)
  • Moppstange
  • Moppbezüge (Material hängt von der Bodenbeschaffenheit ab)
  • Reinigungsprodukte inkl. DOSIERvorrichtung
  • Warnschild – Rutschgefahr
  • Müllsäcke je nach Volumen (Anzahl hängt von der Größe des Objektes ab)
  • Staubsauger & -beutel
  • Desinfektionsmittel (VAH-gelistet)
  •  Auffangwanne, sofern kein geeigneter Platz für die Chemie vorhanden ist

Vorbereitung

  • Verwende bitte kaltes Wasser für die Aufbereitung der Chemie. Im warmen Wasser kann sich das Reinigungsprodukt nicht richtig spalten.
  • Verwende bitte Dosierköpfe auf den Reinigungsflaschen. Die Dosierung ist sehr wichtig, um saubere Ergebnisse zu erzielen. Viele Denken, dass um so mehr Chemie ins Wasser kommt, desto sauberer wird es. Dem ist leider absolut nicht so. Einfach die Angaben des Herstellers beachten und alles klappt reibungslos.
  • Bereite dir mindestens zwei Müllsäcke vor. In dem einen wird der Restmüll entsorgt und im anderen kannst du das Papier werfen. Bitte ja nicht im Müllraum den Plastiksack in den Papiercontainer wegschmeißen.
  • Statte deinen Reinigungswagen mit WC- & Handpapier aus.
  • Handschuhe an und auf geht’s.

Staubbindende Reinigungsverfahren

Staubbindendes Wischen mit nebelfeuchten oder präparierten Vliestücher (nur für glatte Oberflächen geeignet) bzw. speziellen trockenen Mikrofasererzeugnissen (Elektrostatisch-staubbindendes Wischen) zur Beseitigung von nicht haftenden Verschmutzungen (für glatte, strukturierte und mikroporöse Oberflächen geeignet) und in geringerem Umfang auch von Grobverschmutzung und anschließende Aufnahme des Grobschmutzes in ein Behältnis.

Das Ziel ist es Oberflächen von Grobschmutz, haftende Verschmutzungen (Getränkeflecken, Straßenschmutz, Absatzstriche und aufliegendem Feinschmutz zu befreien.

Unsere Reinigungskräfte tragen dafür Sorge, dass in Arbeitsbereichen, in denen infektiöse oder infektionsverdächtige Gegenstände und Stoffe desinfiziert werden, staubbindende Reinigungsverfahren angewendet werden. (z.B. Nebelfeuchtreinigung).

Vorteile:

  • Fast keine Staubaufwirbelung
  • Kein verbleibender Feuchtigkeitsfilm (Mikroorganismen können sich ohne Feuchtigkeit nicht vermehren)