Der Reinigungs- und Desinfektionsplan als Vorlage & kostenlos
Mit unserem Spezialgebiet „Reinigung von Arztpraxen in Wien“,
stellen wir dir gerene unseren professionellen R & D Plan zur freien Verfügung!
Interessiert?
Der Reinigungs- & Desinfektionsplan
Mit unserem Spezialgebiet
„Reinigung von Arztpraxen in Wien“,
stellen wir dir kostenlos unseren
professionellen R & D Plan
zur Verfügung!
Interessiert?
Was ist ein Reinigungs- und Desinfektionsplan?
Der Reinigungs- und Desinfektionsplan stellt grafisch dar, welche Bereiche in welchen Abständen womit gereinigt und desinfiziert werden.
Dieser verhilft Mitarbeitern und Reinigungskräften stets idente Ergebnisse zu erzielen, indem festgelegte Prozesse gleichermaßen erledigt werden.
Wofür brauche ich einen?
Er ist ein Teil des Hygieneplans und von der Hygieneverordnung vorgeschrieben, damit ein sicheres Arbeitsumfeld während der Unterhaltsreinigung gewährleistet wird.
Als professionelles Reinigungsunternehmen verwenden wir diesen täglich, um der Verbreitung von Mikroorganismen bzw. Bakterien vorzubeugen.
Wer braucht den?
- Apotheke / Apotheken
- Arztpraxis / Arztpraxen
- Kindergarten
- Labor / Laboratorien
- Ordination / Ordinationen
- Schule
- Zahnarztpraxis
Einen Reinigungs- und Desinfektionsplan erstellen
Hier gilt es die richtige Frequenz für Reinigung & Desinfektion zu eruieren.
WICHTIG: In welchen Abständen gereinigt und desinfiziert wird, variiert je nach Objektgröße bzw. Patienten oder Kunden-frequenz.
WIE?
Beschreibe leicht und verständlich den gesamten Reinigungs- bzw. Desinfektionsablauf.
Erkläre z.B. wie lange die Einwirkzeit (Desinfektion) bzw. welche Dosierung (Verhältnis Wasser/Chemie) vorgesehen ist.
TIPP: Benutze Piktogramme und die Betriebsanweisungen vom Hersteller!
WER?
Definiere bitte genau, wer die Verantwortung für die Umsetzung des R & D-Plans trägt (Reinigungskraft, Hygienefachkraft, Assistentin etc..,).
WO?
WANN?
Lege genau fest, welcher Bereich (z.B. Büroreinigung) gereinigt und desinfiziert gehört.
WICHTIG: Jeder Bereich sollte seinen eigenen R & D-Plan haben (Behandlungsraum, Sanitärbereich, Büro, Teeküche etc…).
WOMIT?
Eine professionelle Reinigung bzw. Desinfektion erfolgen natürlich nur unter Verwendung der richtigen Produkte bzw. Arbeitsmittel.
WICHTIG: Achte darauf, dass alle Desinfektionsmittel VAH-gelistet sind.
TIPP: 4 Farbsystem – Trenne alle Bereiche farblich, denn du möchtest ja nicht mit dem gleichen Schwamm dein Büro putzen, wie zuvor den Sanitärbereich.
BONUS: Neben dieser Vorlage für einen Reinigungs- & Desinfektionsplan, findest du im QMS noch mehr Muster, die du brauchen könntest!
Desinfektion
Allgemein
- Desinfektion ist die Abtötung bzw. Inaktivierung von pathogenen (krankmachenden) Mikroorganismen bzw. die Reduktion deren Anzahl. Dabei werden Bakteriensporen nicht abgetötet.
- Das Ziel der Desinfektion ist es also, Krankheitserreger abzutöten und die Keimanzahl so stark zu verringern, dass die desinfizierenden Gegenstände sich nicht mehr infizieren können.
- Bei der Anschaffung von Desinfektionsmittel achten wir darauf, dass diese VAH gelistet sind.
Desinfizierend reinigen
Abtötung aller krankheitserregenden Keime auf Gegenständen und/oder Böden mit zugelassenen Desinfektionschemikalien bzw. geeigneten Desinfektionsreinigern gleichzeitig mit Nassreinigung oder Nassscheuern.
Ziel ist, dass die Oberfläche frei ist von fest haftenden Verschmutzungen, Griffspuren, Staub und Schlieren und sich in einem keimarmen Zustand befindet.
Sprühdesinfektion
- Eine Sprühdesinfektion führt unser Personal nur dann durch, wenn Stellen nur schwer zugänglich sind, da die Wirkstoffe vernebelt und möglicherweise eingeatmet werden können.
- Eine Ausnahme erfolgt nur in begründeten Fällen:- Beim Ausbringen von Schäumen oder wenn die desinfizierende
Oberfläche bei der Wischdesinfektion vom Desinfektionsmittel
anders nicht erreicht werden kann (z.B. offenporiger oder stark
strukturierte Oberflächen).
Schnelldesinfektion
Allgemein:
Insbesondere in Räumen mit hoher Patientenfrequenz empfiehlt sich der Einsatz von Schnelldesinfektionsmitteln. Für die Anwendung von alkoholischen Schnelldesinfektionsmitteln gibt es einige Regeln, die beachtet werden müssen:
- Flächen vollständig benetzen
- Alkoholische Schnelldesinfektionsmittel tolerieren im Allgemeinen nur eine geringe Eiweiß- und Seifenbelastung. Die zu desinfizierenden Flächen müssen deshalb weitgehend frei von organischen Verunreinigungen sein und dürfen nicht sichtbar kontaminiert sein.
- Sichtbare Verunreinigungen müssen mit einem mit Desinfektionsmittel getränkten Einmaltuch entfernt werden, bevor die eigentliche Desinfektion beginnt.
- Sicherheitsregeln für das Ausbringen alkoholischer Lösungen sind zu beachten.
- Die zu desinfizierende Fläche muss über die Einwirkzeit mit Desinfektionsmittel feucht gehalten werden.
- Nicht trocken nachwischen!
- Nicht auf feuchten oder nassen Flächen anwenden!
- Elektrische Geräte sind vorher spannungsfrei zu machen!
Reinigung:
Liegt eine massive Kontamination mit organischem Material (Blut, Eiter, Schleim, Speichel, Fäzes und andere Körpersekrete etc.) vor, ist folgendermaßen vorzugehen:
- Vor der Desinfektion sollte das sichtbare Material mit einem Einwegtuch aus Zellstoff o. ä. aufgenommen werden, das zuvor mit Desinfektionsmittel getränkt wurde.
- Nach der Aufnahme wird das Tuch umgehend entsorgt und die Fläche wie üblich desinfiziert.
Schutz:
- Es müssen feste, desinfektionsmittelbeständige Handschuhe mit verlängertem Schaft getragen werden.
- Bei großflächiger Nutzung von Desinfektionsmitteln ist eine ausreichende Lüftung zu gewährleisten
- Unter Umständen ist ein Atemschutz zu tragen (z.B. bei behördlich angewiesener Desinfektion)
Flächendesinfektion (veraltet: Scheuer-Wisch-Desinfektion)
Allgemein
Unter der Flächendesinfektion versteht man in der Medizin die systematische Keimreduktion (Desinfektion) auf Oberflächen, insbesondere in ambulanten oder stationären medizinischen Einrichtungen (Krankenhaus, Senioren- bzw. Pflegeheim, Ordination bzw. Arztpraxis).
Ziel der Flächendesinfektion ist immer eine Verminderung der Keimzahl und Abtötung von pathogenen und fakultativ-pathogenen Mikroorganismen. Durch diese Maßnahme werden durch mechanisches Reiben an Oberflächen haftende Infektionserreger und Verunreinigungen gelöst, gleichzeitig wird ein Desinfektionsmittel aufgebraucht.
Krankheitserreger können monatelang auf Oberflächen überleben und stellen eine potentielle Infektionsquelle dar. Besonders problematisch sind
- häufig berührte Flächen (z.B. Türgriffe, Handläufe, Lichtschalter etc.)
- patientennahe Flächen (Krankenbett, Nachttisch)
- Untersuchungsliege/ -stuhl (wird keine Papierauflage verwendet, ist eine Desinfektion vor jedem Patienten erforderlich)
- Flächen im Sanitärbereich (Toiletten, Badewannen, Duschen)
- Arbeitsflächen für die Vorbereitung (aspetisches Arbeiten) von Medikamenten oder Spritzen
- Flächen für Laborarbeiten
- Medizinische Geräte z.B. EKG-Gerät, Kabel, Außenflächen bei medizinischen Geräten mit häufigem Kontakt, Monitore, Tastaturen, benutze Geräte bzw. Teil derselben bei direktem Kontakt vor jedem Einsatz zum nächsten Patienten
- Waschbecken in Behandlungsräumen
- Fußböden
- Flächen, die mit Körperflüssigkeiten in Kontakt gekommen sind
- Erkennbare Kontamination (z.B. Blut, Eiter, Schleim, Speichel, Fäzes und anderen Körperausscheidungen)
Die Flächendesinfektion erfolgt mit speziellem Flächendesinfektionsmittel (VAH-gelistet), das als wässrige Lösung in einem Eimer angesetzt wird und meist mittels Wischen auf die zu behandelnden Flächen aufgebracht werden. Dabei muss die individuelle Einwirkzeit des Desinfektionsmittels eingehalten werden, um eine ausreichende keimreduzierende Wirkung zu entfalten.
WIE?
- Sicherstellung einer exakten Dosierung. Gewährleistet wird dieses durch die angebrachten Dosierköpfen an den Flaschen. Gebrauchslösungen der Desinfektionsmittel sind maximal einen Arbeitstag lang zu benutzen.
- Mit der Scheuer-Wisch-Desinfektion werden Flächen mit einer ausreichenden Menge des mittels unter leichtem Druck nass abgerieben.
- Da die Einwirkzeit nicht abgewartet werden muss, kann die Fläche gleich nach dem Antrocknen wieder benutzt werden.
- Mit Blut, Fäzes und anderen menschlichen Ausscheidungen kontaminierte Flächen erst mit desinfektionsmittelgetränktem Einwegtuch entfernen und danach normal desinfizieren.
- Reinigungsutensilien wie Putzeimer müssen nach Abschluss der Desinfektion gründlich gereinigt und anschließend trocken aufbewahrt werden.
Besonderheiten:
In Eingriffs- und Operationsräumen muss nach jeder Operation/Manipulation eine Scheuer-Wisch-Desinfektion erfolgen, wenn:
- Patientennahe Flächen (OP-Tisch) nicht mit einer flüssigkeitsundurchlässigen Auflage abgedeckt ist
- Flächen sichtbar kontaminiert sind
- der Fußboden begangen wurde
- Armaturen und Waschbecken benutzt wurden
Eine desinfizierende Reinigung nach Betriebsende erfolgt bei:
- Begehbaren Fußbodenflächen im Eingriffs-/OP-Raum
- Potentiell verschmutzten bzw. kontaminierten Flächen
Unsere Kunden sagen
„Alles läuft seit dem ersten Tag reibungslos. Alle Unterlagen in der erhaltenen Objektmappe konnte ich bestens bei der Selbstevaluierung einbinden.“
Dr. Philipp MAD
Kinder- und Jugendheilkunde
„Es war wirklich die richtige Entscheidung, dass wir ManiKa mit der Hygiene unseres Ambulatoriums
beauftragt haben.“
Dr. Denise TIRINGER
Gynäkologie und Geburtshilfe
https://youtu.be/8fL9RsIDlOM
„Ich muss mich um nichts kümmern.
Einen großen Dank an die Putzdamen,
da sie sich so liebevoll
um meine Praxis kümmern.“
Dr. Paul HAIDL
Kinder- und Jugendheilkunde
Unsere Reinigungskräfte sind auf sensible
Bereiche wie eine Ordination bestens geschult.
Mit unserem Reinigungs- und Desinfektionsplan steigern wir auch
in deiner Arztpraxis das Wohlbefinden mit Links.
Gewinne
jetzt 10 %
auf deine 1. Reinigung.
Teste einfach dein Wissen
zu den Themen
Reinigung, Umwelt & Arbeitsschutz.
Bist du dabei
Offene Fragen?
Welche Desinfektion ist für Arbeitsflächen geeignet?
Bei Arbeitsflächen wird die Flächendesinfektion
genutzt. Dabei werden zuerst alle Arbeits-
flächen vom groben Schmutz und menschlichen
Ausscheidungen (Blut, Speichel etc…) frei bzw.
sauber gemacht.
Danach wird mit einem Einwegtuch die Flächen-
desinfektion gestartet. Am Schluss wird das Tuch
sorgfältig entsorgt.
Wie wird der Boden desinfiziert?
Der Boden in Ordinationen sollte nicht täglich
desinfiziert werden, da dadurch Risse im Boden
entstehen können.
Um den Prozess zu erleichtern, könnte der Boden
zeitgleich gereinigt und desinfiziert werden. Dabei
gibt man zusätzlich zum normalen Oberflächen-
reiniger auch noch einen Kurzzeit-Flächen-
desinfektionsreiniger (z.B. APESIN rapid von Tana)
Ist Sprühdesinfektion noch erlaubt?
Die Sprühdesinfektion, sollte so gut wie möglich
vermieden werden. Nutzt diese nur bei Stellen,
wo ihr nicht wirklich hinkommt.
Wie wird der Sanitärbereich desinfiziert?
Da unser Sanitärreiniger (APESIN SDR San
von Werner & Mertz) zeitgleich eine
desinfizierende Wirkung hat, wird im ganzen
Sanitärbereich eine Desinfektion durchgeführt.
Offene Fragen?
Welche Desinfektion ist für Arbeitsflächen geeignet?
Bei Arbeitsflächen wird die Flächen-
desinfektion genutzt. Dabei werden
zuerst alle Arbeitsflächen vom gro-
ben Schmutz und menschlichen
Ausscheidungen (Blut, Speichel)
frei bzw. sauber gemacht.
Danach wird mit einem Einweg-
tuch die Flächendesinfektion
gestartet. Am Schluss wird das
Tuch sorgfältig entsorgt.
Wie wird der Boden desinfiziert?
Der Boden in Ordinationen sollte
nicht täglich desinfiziert werden,
da dadurch Risse im Boden ent-
stehen können.
Um den Prozess zu erleichtern,
könnte der Boden zeitgleich ge-
reinigt und desinfiziert werden.
Dabei gibt man zusätzlich zum
normalen Oberflächenreiniger
auch noch einen Kurzzeit-
Flächendesinfektionsreiniger
(z.B. APESIN rapid von Tana)
Ist Sprühdesinfektion noch erlaubt?
Die Sprühdesinfektion, sollte so gut
wie möglich vermieden werden.
Nutzt diese nur bei Stellen, wo ihr
nicht wirklich hinkommt.
Wie wird der Sanitärbereich desinfiziert?
Da unser Sanitärreiniger (APESIN
SDR San von Werner & Mertz) zeit-
gleich eine desinfizierende Wirkung
hat, wird im ganzen Sanitärbereich
eine Desinfektion durchgeführt.
3 Schritte noch
Kontakt
Angebot
et Voilá
3 Schritte noch
Kontakt
Angebot
et Voilà
Diskretion
Durch regelmäßige Schulungen und Unterweisungen, verfügen all unsere Mitarbeiter über ein hohes Maß an Diskretion bei sensiblen Daten.
Das Aufsetzen von Verschwiegenheitserklärungen ist im Einstellprozess eingebunden-
Versicherung
Da bei unserer Dienstleistung Mal unabsichtlich etwas schief gehen kann, haben wir natürlich eine aufrechte Betriebshaftversicherung.
Auf Grund der teuren Geräte unserer Ärzte liegt diese bei
€ 1,5 Mio.
Diskretion
Durch regelmäßige Schulungen und Unterweisungen, verfügen all unsere Mitarbeiter über ein hohes Maß an Diskretion bei sensiblen Daten.
Das Aufsetzen von Verschwiegenheitserklärungen ist im Einstellprozess eingebunden-
Da bei unserer Dienstleistung Mal unabsichtlich etwas schief gehen kann, haben wir natürlich eine aufrechte Betriebshaftversicherung.
Auf Grund der teuren Geräte unserer Ärzte liegt diese bis zu € 1,5 Mio.
Versicherung
Zertifizierungen
So wie du dein Auto jedes Jahr zum Pickerl schleppst,
überprüfen Umweltbundesamt und TÜV Cert Austria GmbH
unser Qualitäts- und Umweltmanagement auf Herz und Nieren.
Unter Berücksichtigung aller umweltrelevanten Aspekte
ist unsere Reinigungsfirma in Wien bemüht, die Qualität
unserer Dienstleistungen für dich kontinuierlich zu verbessern.
Meisterbetrieb
Gem. § 94 GewO
Qualitätsmanagement
DIN EN ISO 9001:2015
Umweltmanagement
DIN EN ISO 14001:2015
Arbeitssschutz
DIN EN ISO 45001:2018
Umweltmanagement
EMAS – VO III
Willst du,
dass ManiKa
deine Reinigung
übernimmt?